November 2020: Gerade komm ich vom Friseur und habe wieder mal einen dieser Corona-Meldezettel ausgefüllt mit Namen, Telefonnummer und Besuchszeit. Das machte ich dieses Jahr oft in Biergärten, in Restaurants, vorm Fußball- oder Tennis-Training, bei Grenzkontrollen, in Hotels oder immer wenn wir meine Schwiegermutter aus dem Pflegeheim holten. So wie mir erging es sehr vielen Deutschen seit Beginn des ersten Lockdowns. Der erwischte uns im März 2020 völlig unvorbereitet. Erst mit der Zeit gab es Masken. Davor stritt man sich über den Wirkungsbeitrag von Masken, um zu vertuschen, dass wir nicht ausreichend Masken hatten. Wir begannen, schön langsam eine wacklige Infrastruktur für Tests und Messungen aufzubauen.
Seitdem erfassen Gesundheitsämter – per Zettel oder Excel – Daten von Infektionen und melden sie jeden Tag. Nur sonntags läuft es noch unrund, weil Gesundheitsämter auch in Pandemie Zeiten am Sonntag geschlossen bleiben. Bislang wurden, Stand Ende November 2020, rund 30 Millionen Tests durchgeführt. Unsere deutsche Corona-App war bald nach dem ersten Lockdown verfügbar. Ja, wir hätten eigentlich alles: Tests, Messinstrument und Daten.
Allerdings bleiben Datenerhebung und Management von Daten in unserem Land eine freiwillige Sache. Die einen machen mit. Die anderen kümmert es nicht. Da verhalten sich Bürger genauso wie ihre Landräte und Gesundheitsämter. Ranga Yogeshwar umschreibt das bei Maybrit Illner Ende November so: „Dass wir immer noch Zettel ausfüllen, wenn wir ins Restaurant gehen, ist im Zeitalter der Digitalisierung unendlich träge. Das ist, wie wenn man den Rasen mähen würde und dazu eine Nagelschere nutzt!“
Diese Haltung zieht sich durch alle Ebenen und Bereiche
- Download der App? Freiwillig
- Homeoffice Regelung? Freiwillig
- Quarantäne? Mehr oder weniger freiwillig
- Impfen? Freiwillig
- Anwendung digitaler Tools in Gesundheitsämtern? Freiwillig
- Skisaison abblasen? Nicht freiwillig!
Südkoreas Strategie hält unserer zögerlichen Haltung den Spiegel vor. Die Koreaner verfolgen konsequent die einfache Kombination aus Test, Trace, Treat. Wie gesagt: das Rohmaterial hätten wir.
- TEST: Über 30 Millionen Test Daten und Test-Zentren zur Erhebung weiterer Daten
- TRACE: Die Corona App und QR Codes könnten wir aufrüsten für die Rückverfolgung der Daten und zur Identifikation der Infektionsketten
- TREAT: Die vorrangige und unmittelbare Behandlung der Betroffenen und der Hochrisiko-Zielgruppen. Und auch die strenge Kontrolle der Betroffenen. Was aber alles besser ist als ein Lockdown für alle.
Was uns im Vergleich zu Südkorea allerdings fehlt, ist der Zusammenhalt der Gesellschaft, der Respekt und die Rücksicht aller auf das Leben der anderen. Was wir als demokratische Freiheit der Rede und Meinungsäußerung reklamieren, wird von vielen Querdenkern&Co einfach missbraucht und ist nichts anderes als Rücksichtslosigkeit und Egoismus. Mehr dazu im Podcast „Vorbild Südkorea“ ab Minute 4:50.
Das tägliche Spiel mit der Angst
Anstatt ein professionelles, datenbasiertes Management für die Kontrolle der Pandemie zu etablieren, spielen wir lieber Roulette und zittern jeden Morgen vor den neusten Zahlen vom RKI. Höher oder niedriger? Gewonnen oder verloren? Infektionszahlen und Inzidenzwerte mauserten sich zur täglichen Wasserstandsmeldung für unser Angst-Niveau. Auf pnp.de, der Online Ausgabe der Passauer Neuen Presse, schimmerte mitunter etwas Wettbewerbscharakter durch, als die Platzierungen der Landkreise Passau, Rottal-Inn oder Freyung im bundesweiten Ranking bekannt gegeben wurden. „Wir ham fei jetzt scho über 400“, höre ich die Worte eines Kollegen in meinen Ohren nachklingen. Erding? 430! Passau? 520! Fast wie beim Auto-Quartett.
Zur Tagesschau betreten Merkel, Söder, Laschet, Helge Braun oder Olaf Scholz die mediale Bühne und verkünden mit getragener Stimme die Zahlen. Sie beschwichtigen ihr Volk wie ehedem die Medizinmänner ihren Indianerstamm: Bitte durchhalten, damit wir ein schönes Weihnachten haben können. Sogar meine Mutter mit ihren 88 Jahren fragt: „Sind die eigentlich noch ganz dicht? Sollen wir uns erst abschotten, um dann Weihnachten unsere Gesundheit wieder aufs Spiel zu setzen?“
Reaktionen wie die meiner Mutter sind Zeichen dafür, dass Disziplin und Gehorsam der Deutschen bald ausgereizt sein werden. Und zwar nicht deswegen, weil die wirtschaftlichen Belastungen zu groß werden. Natürlich sind manche Branchen und Betrieben heftig betroffen. Und natürlich müssen wir dort als Staat helfen. Unser Mittel: Wir drucken und verteilen Geld mit der Gießkanne. Die viel bessere und wirksamere Hilfe läge darin, Wissen über Infektionsherde und -ketten aufzubauen, um so gezielt und nachvollziehbar Einschränkungen zu verfügen – anstatt ganze Länder, Landkreise und Branchen in den Lockdown zu schicken.
Die pauschalen Verfügungen, die eher auf Meinungen als auf Wissen bauen, steigern den Unmut täglich. Immer mehr Menschen gewinnen den Eindruck, die Regierung habe keine adäquaten Mittel gegen die Pandemie. Die Politik präsentiert sich ohne Matchplan und ohne Strategie. Die Verantwortlichen verlieren sich in ständig neuen und von Land zu Land wechselnden Regeln zur Eindämmung der Pandemie. „Wie lauten die aktuell gültigen Corona-Regeln in Ihrem Bundesland?“, wäre eine knifflige Millionen-Frage bei Günther Jauch.
Sehnsucht nach klaren Regeln
Wir sammeln und verwerten weiterhin keine Daten, bauen kein digitales Wissen auf und verzichten so auf Auswertungen für ein gezieltes Vorgehen gegen Corona. Wir müssen uns weiterhin auf zusammengeträufelte Zahlen aus den Gesundheitsämtern verlassen, die den Sommer nicht genutzt haben, um ihre digitale Leistungsfähigkeit aufzupäppeln. Meist weil die, die am Ruder sind, keine Lust haben auf Veränderung. Ein Trump hätte die Zählungen unserer Gesundheitsämter längst angefochten und sicher gewonnen.
Diese Weichheit und Unsicherheit lösen Frust und Empörung aus bei Händlern, Gastronomen, Kulturschaffenden und bei Normalbürgern. Haben wir den ersten Lockdown noch brav mitgetragen, erkennen wir nun immer öfter die Rezeptlosigkeit der Politik. Zu allem Überfluss bereitet diese schwammige Haltung den Boden für Verschwörungsideologen und Aluhutträger. Wenn die Argumentationslinie wacklig ist, wird man für Nörgler und Motzer leicht angreifbar.
Die Politik verkennt die Sehnsüchte und Bedürfnisse der Menschen. Ja, Weihnachten, wie viele Deutschen es kennen und lieben, ist in Gefahr. Aber wir könnten auf dieses Weihnachten genauso verzichten wie auf ein Oktoberfest, den Sommerurlaub oder das Geburtstagsfest. Die Menschen sehnen sich nach probaten Mitteln, nach klaren Ansagen und Verbindlichkeit für alle, nach gezielten Maßnahmen – und nicht nach Sippenhaft wie bei einem Lockdown.
Der Lockdown ist eine Bevormundung aller, tut vielen weh und hilft offenbar nicht so, wie wir uns das vorstellen. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung und Verarbeitung von Daten wäre auch ein Stück weit Bevormundung, tut keinem weh und hilft genau dort, wo Maßnahmen gefragt sind.
Wir könnten sofort beschließen, dass die Corona App ab sofort Pflicht für alle ist, dass wir Bewegungsdaten sammeln und weiterverarbeiten. Wir müssten das Rad nicht neu erfinden. Es gibt erfolgreiche Vorbilder von Ländern, die so die Pandemie in den Griff bekommen haben.
Andreas Hentschel kommentiert die Lage auf Focus Online: „In Asien ist es so: Dort nehmen die Menschen die Freiheitseinschränkung in Kauf, ein Bewegungsprofil von sich erstellen zu lassen. In China wohl dauerhaft, in Südkorea übrigens nur für einen Zeitraum von zwei Wochen. Dafür dürfen sie ins Kino gehen, in die Oper, sie dürfen sich mit Freunden treffen und für ein paar Tage ins Wellnesshotel fahren.
Mit einem potentiellen Superspreader-Event wie dem Weihnachtsfest im Blick, finde ich ein Modell wie das in Südkorea durchaus überlegenswert. Und sei es nur für einen kurzen Zeitraum. Eines steht fest: Auf die Weihnachtsfeiertage, die in vielen Ländern in Fernost ein Anlass sind, sich mit Freunden zu treffen, haben die Asiaten in diesem Jahr einen recht entspannten Blick. Weil wir uns den modernen Möglichkeiten so verschließen, dürfen wir hingegen schon jetzt gespannt sein. Auf die Corona-Zahlen nach Weihnachten.“
Bleibt die Frage, wer eine notwendige Veränderung im Mindset und Verhalten der Deutschen anstoßen soll im Dezember 2020. Und wer sich auch traut, die Mehrheit der älteren Deutschen, die Hochrisiko-Gruppe sind, in die Pflicht zu nehmen. Denn genau dort ist der Wunsch nach Bestandswahrung am größten und die Bereitschaft zur Veränderung am kleinsten.
#digitalage #coronamatchplan